Patientenbereich

Formulare zu Ihrem Praxisaufenthalt.
Wissenwertes zu Ihrem Besuch.
Sie erhalten zunächst von ihrem Zahnarzt / Hausarzt eine fachärztliche Überweisung. Sie können dann entweder telefonisch oder über diese Seite einen Termin in unserer Praxis vereinbaren. Bei der Erstvorstellung analysieren wir die bisher erhobenen Befunde und Röntgenbilder und besprechen mit Ihnen weitere diagnostische und therapeutische Maßnahmen.
Nach einer ausführlichen Beratung und Aufklärung erhalten Sie dann einen OP-Termin.
Grundsätzlich führen wir die postoperative Nachsorge in unserer Praxis durch. Diese endet in der Regel mit der Fadenentfernung. Ihr überweisender Arzt / Zahnarzt bekommt in jedem Fall einen ausführlichen Bericht zugeschickt.
Bitte bringen Sie die Ihnen ausgehändigte Überweisung und gegebenenfalls Röntgenbilder mit. Oftmals erhalten wir diese bereits verschlüsselt in digitaler Form direkt von ihrem Zahnarzt. Bringen Sie darüber hinaus alle für den Fall relevanten Vorbefunde und Arztberichte mit. Hilfreich ist auch - soweit vorhanden - ein aktueller Medikamentenplan, den sie in der Regel von ihrem Hausarzt bekommen. Sollten Allergien nachgewiesen sein, bringen Sie bitte auch den Allergiepass zur Erstvorstellung mit.
Alle Unterlagen werden bei uns eingescannt und Ihnen unmittelbar nach ihrem Vorstellungstermin wieder ausgehändigt.
Sie werden im Rahmen des Beratungsgesprächs von uns individuell darüber aufgeklärt, was Sie für den Eingriff beachten müssen und wie genau dieser abläuft.
VORHER: in der Regel müssen Sie zur Operation - außer sie findet in Vollnarkose statt - nicht nüchtern erscheinen. Wir besprechen dies aber im Vorfeld ausführlich mit Ihnen.
DANACH: nach einer Narkose, aber auch nach einer örtlichen Betäubung und aufgrund der Belastung des Eingriffs können das Reaktionsvermögen und die Fähigkeit zur aktiven Teilnahme am Straßenverkehr und zum Bedienen von Maschinen für einige Stunden deutlich herabgesetzt sein. Sie müssen sich daher nach einem ambulanten Eingriff von einer Begleitperson nach Hause bringen lassen. Wir teilen Ihnen nach Abschluss des operativen Eingriffs mit, wann Sie wieder uneingeschränkt handlungsfähig sein werden. Minderjährige Patienten müssen bei ambulanter Durchführung des Eingriffs grundsätzlich von einer erwachsenen Begleitperson abgeholt werden.
Nach jedem Eingriff händigen wir unseren Patienten einen Notfallkontakt aus. Darüber ist ein Arzt jederzeit telefonisch zu erreichen.
Die Einnahme blutverdünnender Medikamente soll nicht unterbrochen werden. Hiervon gibt es nur ganz wenige Ausnahmen. Wir führen vor jedem chirurgischen Eingriff eine ausführliche Beratung durch und erstellen ein individuelles Therapiekonzept.