Die digitale Volumentomographie ist eine speziell für die Diagnostik im Bereich des Gesichtsschädels entwickelte Röntgentechnik mit vergleichsweise geringer Strahlenbelastung.
Mit dem DVT können knöcherne Strukturen als Schnittbilder – ähnlich einem CT – sehr detailgenau dargestellt werden.
Vorteile der 3D-Diagnostik:
Die Volumentomographie liefert ein dreidimensionales Abbild des Gesichtsschädels, der Kiefer und der Zähne und lässt Feinheiten exakt erkennen: Wie verläuft der Nerv im Bereich des geplanten Implantats im Unterkiefer? Welche Position haben die Wurzeln der Nachbarzähne und wie ist die gesamte Knochensituation? Wie stark sind Weisheitszähne verlagert? Welche Ursache hat eine chronische Entzündung der Nasennebenhöhlen?
Das DVT kann ambulant in der Praxis innerhalb weniger Minuten durchgeführt werden. Dadurch lassen sich spezifische Fragestellungen aus unserem Fachgebiet schnell und umfänglich beantworten. Die Daten sind universell exportierbar und können für weiterführende Therapiemaßnahmen, wie z. B. Implantationen oder kieferorthopädische Operationen, weiterverwendet werden. Wir arbeiten bei der 3D-Röntgendiagnostik eng mit Ihrem Zahnarzt zusammen und stellen unsere Aufnahmen zusammen mit einem ausführlichen Befundbericht immer auch digital zur Verfügung.
Anwendungsgebiete
- Digitale Planung von Kieferknochenaufbauten und Zahnimplantaten
- Weiterführende Diagnostik bei komplizierten Weisheitszahnoperationen
- Weiterführende Diagnostik bei Auffälligkeiten im Kieferbereich auf zahnärztlichen Röntgenuntersuchungen
- Abklärung von Schmerzen im Kiefer- und Gesichtsbereich
- Weiterführende Diagnostik von Kiefergelenkserkrankungen
- Weiterführende Diagnostik bei Erkrankungen und Infektionen der Kieferhöhlen
Tipp: Erfahren Sie mehr über unser "Konzept volldigitale Praxis"!