Bestrahlungen im Rahmen einer Tumortherapie sowie bestimmte Medikamente gegen Osteoporose oder Knochenmetastasen können den Kiefer dauerhaft schädigen.
Vor allem Bisphosphonate sind dafür bekannt, schwere Kiefernekrosen verursachen zu können. Oralchirurgische Eingriffen unter diesem Risikofaktor sollte immer ein erfahrener Arzt/Zahnarzt durchführen.
Bisphosphonate
Diese Medikamente hemmen den Knochenstoffwechsel und es kann schnell zu chronischen Wundheilungsstörungen kommen. Dies wird als Kiefernekrose oder Bisphosphonatnekrose bezeichnet. Dabei können im Verlauf Zähne und sogar Kieferknochen verloren gehen.
Zunächst ist es wichtig zu erkennen, dass überhaupt ein solches Risiko vorliegt. Die Medikamente werden nicht nur als Tabletten, sondern unter Umständen auch in größeren zeitlichen Abständen durch den Hausarzt gespritzt. Oftmals ist sich der Patient dessen gar nicht mehr bewusst. Außerdem haben die Medikamente durch eine sehr lange Halbwertszeit im Körper noch nach Jahren das Potential eine Kiefernekrose auszulösen.
Wir führen grundsätzlich eine ausführliche Anamnese durch um dies nicht zu übersehen. Wenn Sie zur Risikogruppe gehören, sollte jeder operative Eingriff in der Mundhöhle nur durch einen erfahrenen Arzt / Zahnarzt unter besonderen Vorkehrungen durchgeführt werden.
Sollte die Medikamentengabe erst noch geplant sein, muss im Vorfeld eine sog. Fokussuche durchgeführt werden, um einen möglichen Behandlungsbedarf wie z.B. Entzündungsherde im Kiefer, frühzeitig zu erkennen und vor der Medikamentengabe zu behandeln. Wir unterstützen Ihren Hauszahnarzt gerne dabei und können bei Bedarf auch ein 3D-Röntgebild zur weiterführenden Diagnostik durchführen.
Bestrahlungen
Die sog. Osteoradionekrose ist ebenfalls eine Keifernekrose, die sich durch chorische Wunden, Schmerzen und Entzündungen im Mund äußern kann. Sie entsteht durch eine dauerhafte Schädigung des Knochens nach einer Betrsahlungstherapie, z.B. im Rahmen einer Tumorbehandlung. Auch diese Patienten zählen zu einer besonderen Risikogruppe und es sollten bei Eingriffen besonderer Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden.
Anzeichen einer Kiefernekrose
Wunden, Entzündungen, Schmerzen oder gar freiliegende Knochen können Symptome einer beginnenden oder fortgeschrittenen Kiefernekrose sein. Nicht abheilende Wunden im Mund sollten grundsätzlich spätestens nach 14 Tagen durch einen Arzt abgeklärt werden. Dabei muss nicht immer ein zahnärztlich-chirurgischer Eingriff vorausgegangen sein. Auch Prothesendruckstellen können der Auslöser einer Kiefernekrose sein. Wird dies frühzeitig erkannt, kann mit entsprechenden Maßnahmen und einem klar definierten chirurgischen Protokoll Schlimmeres verhindert und eine Heilung herbeigeführt werden.
Wir haben große Erfahrung mit der Diagnostik und Therapie dieses Krankheitsbildes. Ihr Zahnarzt wird Sie bei Bedarf an uns zur Durchführung der chirurgischen Therapie überweisen.